• Profil
  • Bauten und Projekte
  • Wettbewerbe und Gutachten
  • Kontakt und Impressum
  • Alle
  • Büro und Gewerbe
  • Wohnungsbau
  • Bauen im Bestand
  • Kulturbauten
  • Denkmäler
  • nach Priorität
  • nach Zeitraum
  • nach Volumen
  • nach Auszeichnungen
  • Moosrosenquartier Nord
  • Stadtvilla J16
  • Theresienstieg
  • Hafencity Baufeld 114
  • Baakenhafen
  • Bergedorf-West
  • Johann Kontor Hamburg
  • Moosrosenquartier Süd
  • Speicher M26/27
  • Speicher M28
  • Neuer Wall 57
  • Bramfelder Spitze
  • Ballindamm
  • Wasserkunst
  • Karlstraße
  • Moxy Hotel
  • Neue Mitte Altona
  • Alter Wall 55
  • Badestrasse 4
  • Sonninkanal
  • Boa Vista 1
  • Boa Vista 2
  • MKG Turnhalle
  • Katharinenquartier, Gewerbe
  • Katharinenquartier, Wohnen
  • Apartimentum
  • Girardet Höfe
  • Borgfelder Allee
  • Google Germany GmbH
  • 63 GRAD
  • Diekmoorweg
  • SPIEGEL-Kantine
  • Quartier 21 BF2
  • Brahms Kontor
  • Eimsbütteler Chaussee
  • P&C
  • Museum für Kunst und Gewerbe
  • Großer Burstah 45
  • Neuer Wall 52
  • HLM Darmstadt
  • Großer Burstah 44
  • Le Meridien
  • Aßmannkanal
  • Behrens Feinwerktechnik
  • Elbschloßpark
  • Staatsoper Hamburg
  • Kontorhaus Sprinkenhof
  • Max-Brauer-Allee
  • Apartmenthäuser an der Alster, Hamburg
  • Neubau von zwei Apartmenthäusern
  • Ort: Theresienstieg 11-13, Hamburg
  • Bauherr: Otto Wulff Projektentwicklung
  • Zeitraum: 2020-2022
  • LP: 1-4
  • Das Projekt befindet sich in exklusiver Lage auf der Ostseite der Außenalster. Eine stadtnahe, aber ruhige Lage in zweiter Reihe mit Durchblicken zum Wasser zeichnet das Grundstück aus.

    Es werden zwei verwandte Apartmentgebäude mit drei Geschossen und einem zusätzlichen Penthouse-Dachgeschoss errichtet. Die insgesamt 18 Wohnungen verteilen sich mit jeweils neun Wohneinheiten gleichmäßig auf beide Baukörper. Jedes Gebäude verfügt über einen innenliegenden Treppenraum mit einem zentralen Aufzug, von dem alle Wohneinheiten ohne notwendige Flure erreichbar sind.

    Die Vor- und Rücksprünge greifen die Diversität der im Quartier gestaltprägenden, villenartigen Bebauung und Stadthäuser mit vielfältigen Erkern, Vorbauten, Veranden und Balkonen auf, überführen diese jedoch in gradlinige, großzügige, moderne Formen.

    Die horizontale Gliederung der historischen Bebauung findet ihre Entsprechung zum einen in den auskragenden Balkonen, welche die Geschosse klar ablesbar machen. Zum anderen wurde neben der klassischen weißen Putzfassade ein zweites Fassadenmaterial in Form eines hellen Verblendsteines gewählt. Beide Materialien sind jeweils auf der Nord- beziehungsweise Südseite der Gebäude vorherrschend und verschränken sich über die Seitenansichten fingerartig ineinander. Das Gebäude ist sowohl von der Straßenseite, als auch von der Gartenseite aus zugänglich – die städtische Lage mit direkter Verbindung zum Naturraum Alster wirkt bis in das Gebäudeinnere hinein. Die Vielfalt der Wohnungsgrößen reicht von kompakten Studios über Familienwohnungen bis zum Penthouse auf einer gesamten Etage und öffnet das Projekt für eine ebenso vielfältige Bewohnerschaft.

    Das Projekt wird als BIM-Projekt realisiert.
  • Mitarbeiter: T.Leunig, E. Ziegler, L. Buckendahl, T.Hochhaus, S. Steinmetz