• Profil
  • Bauten und Projekte
  • Wettbewerbe und Gutachten
  • Kontakt und Impressum
  • Alle
  • Büro und Gewerbe
  • Wohnungsbau
  • Bauen im Bestand
  • Kulturbauten
  • Denkmäler
  • nach Priorität
  • nach Zeitraum
  • nach Volumen
  • nach Auszeichnungen
  • Moosrosenquartier Nord
  • Stadtvilla J16
  • Theresienstieg
  • Hafencity Baufeld 114
  • Baakenhafen
  • Bergedorf-West
  • Johann Kontor Hamburg
  • Moosrosenquartier Süd
  • Speicher M26/27
  • Speicher M28
  • Neuer Wall 57
  • Bramfelder Spitze
  • Ballindamm
  • Wasserkunst
  • Karlstraße
  • Moxy Hotel
  • Neue Mitte Altona
  • Alter Wall 55
  • Badestrasse 4
  • Sonninkanal
  • Boa Vista 1
  • Boa Vista 2
  • MKG Turnhalle
  • Katharinenquartier, Gewerbe
  • Katharinenquartier, Wohnen
  • Apartimentum
  • Girardet Höfe
  • Borgfelder Allee
  • Google Germany GmbH
  • 63 GRAD
  • Diekmoorweg
  • SPIEGEL-Kantine
  • Quartier 21 BF2
  • Brahms Kontor
  • Eimsbütteler Chaussee
  • P&C
  • Museum für Kunst und Gewerbe
  • Großer Burstah 45
  • Neuer Wall 52
  • HLM Darmstadt
  • Großer Burstah 44
  • Le Meridien
  • Aßmannkanal
  • Behrens Feinwerktechnik
  • Elbschloßpark
  • Staatsoper Hamburg
  • Kontorhaus Sprinkenhof
  • Max-Brauer-Allee
  • Stadtvilla J16
  • Sanierung einer denkmalgeschützten Reihenvilla mit Rückbau zum Einfamilienhaus
  • Ort: Rotherbaum, Hamburg
  • Bauherr: Privat
  • BGF: 935 m²
  • Zeitraum: 2024-2025
  • LP: 5-6
  • Sanierung einer denkmalgeschützten Reihenvilla aus dem Jahr 1872, die in Massivbauweise errichtet wurde. Das Gebäude wurde in den Jahren 2003 und 2013 durch Anbauten erweitert und verfügt über drei Vollgeschosse sowie einen voll ausgebauten Keller. Das Gebäude muss aufgrund der notwendigen Unterfangung, stark durchfeuchteter Bauteile sowie der Abdichtung des Bauwerks in Verbindung mit einer vollflächigen Drainage umfassend instandgesetzt werden. Zudem müssen Schadstoffe entfernt und erhebliche Bauschäden behoben werden, die unter anderem durch eine frühere gewerbliche Nutzung entstanden sind. Im Zuge der Sanierung werden das Dach sowie das Kranzgesims erneuert, inklusive der Schaffung einer Dachterrasse und eines Flachdachausstiegs. Die Fassade wird aufwendig restauriert, um das historische Erscheinungsbild wiederherzustellen. Der voll unterkellerte Bereich wird zu einem Wellness- und Fitnessbereich ausgebaut. In den Obergeschossen werden drei Bäder und zwei separate WCs eingerichtet. Darüber hinaus müssen die brandschutztechnischen Anforderungen erfüllt werden, die sich aus der Einstufung in Gebäudeklasse 5 ergeben.
  • Mitarbeiter: G. Rentsch, N. Warncke, S.Perry, A. Fallmann