• Profil
  • Bauten und Projekte
  • Wettbewerbe und Gutachten
  • Kontakt und Impressum
  • Alle
  • Büro und Gewerbe
  • Wohnungsbau
  • Bauen im Bestand
  • Kulturbauten
  • Denkmäler
  • nach Priorität
  • nach Zeitraum
  • nach Volumen
  • nach Auszeichnungen
  • Hafencity Baufeld 114
  • Baakenhafen
  • Bergedorf-West
  • Johann Kontor Hamburg
  • Moosrosenquartier Süd
  • Speicher M26/27
  • Speicher M28
  • Neuer Wall 57
  • Bramfelder Spitze
  • Ballindamm
  • Wasserkunst
  • Ulm, Karlstraße
  • Moxy Hotel
  • Neue Mitte Altona
  • Alter Wall 55
  • Badestrasse 4
  • Sonninkanal
  • Boa Vista 1
  • Boa Vista 2
  • MKG Turnhalle
  • Katharinenquartier, Wohnen
  • Katharinenquartier, Gewerbe
  • Apartimentum
  • Girardet Höfe
  • Borgfelder Allee
  • Google Germany GmbH
  • 63 GRAD
  • Diekmoorweg
  • SPIEGEL-Kantine
  • Quartier 21 BF2
  • Brahms Kontor
  • Eimsbütteler Chaussee
  • P&C
  • Museum für Kunst und Gewerbe
  • Großer Burstah 45
  • Neuer Wall 52
  • HLM Darmstadt
  • Großer Burstah 44
  • Le Meridien
  • Aßmannkanal
  • Behrens Feinwerktechnik
  • Elbschloßpark
  • Staatsoper Hamburg
  • Kontorhaus Sprinkenhof
  • Max-Brauer-Allee
  • Geschäftsgebäude Peek & Cloppenburg
  • Fassadenplanung Neubau, Königsplatz
  • Ort: Kassel
  • Bauherr: Peek & Cloppenburg KG, Hamburg
  • Zeitraum: 2010-2012
  • LP: 2-5
  • Fassadenentwurf und Ausführungsplanung für ein neues Bekleidungskaufhaus von Peek & Cloppenburg am Königsplatz in Kassel. Das neue Haus von P&C erstreckt sich vom Lyceumsplatz über die Neue Kölnische Straße/Wolfsschlucht bis zum Königsplatz. Neben der Einbindung der historischen Fassadengeometrie des Henschelhauses bestand die Aufgabe in der Entwicklung von Neubaufassaden zum Lyzeumsplatz und zur Hauptansicht am Königsplatz. In Analogie zu den Denkmalgeschützen Nachbargebäuden wurde eine 4-fach übereinander versetzte Lochfassade mit tiefen Laibungen aus fränkischem Jura-Kalkstein entwickelt, die das horizontale Fassadenthema der Gebäudetypologien am Königsplatz aufgreift. Ein zweifach gegliedertes Dach aus Titan-Zinkblech bindet als Neuinterpretation eines Mansarddaches mit einer durchlaufenden Trauflinie das historische Henschel-Haus in den Gesamt-entwurf ein.
  • Mitarbeiter: N. Vagt, I. Kodjayan